Die Farbe der Erde-Colorado Plateau

Am 19. September 2025 um 19:30 Uhr laden die Kakteenfreunde Darmstadt herzlich zu einem inspirierenden Vortrag ein. Der Abend führt uns tief hinein in die Farbharmonien des Colorado Plateaus – eine Region, in der Erde, Stein und Pflanze eine stille, aber eindrucksvolle Sprache sprechen.

Devis Garden, GSENM
Devis Garden, GSENM ©Michael Bechtold

Der Vortrag erzählt von einer Familienreise, die im Mai 2023 begann: Michael Bechtold begab sich mit seiner Frau Bärbel und seiner Tochter Jana auf eine Entdeckungsreise durch den Südwesten der USA. Die Reise war weniger eine bloße Abfolge von Stopps, sondern eine intensive Begegnung mit der Natur und ihren Farben. Unter dem weiten Himmel des Südwestens erlebten sie die Landschaften dort in der Tiefe – rote Sedimentgesteine, gelbliche Dünen, türkises Wasserlicht, das in den Wellen der Canyons schimmerte.

Echinocereus in voller Blüte
Echinoceren in voller Blüte ©Michael Bechtold

Besonders eindrucksvoll waren die vielen Kakteen, die in der Hochsaison der Wüstenblüte in prächtigen Farben erstrahlten. Zwischen schroffen Schluchten und sanften Ebenen fanden sie Pflanzen in allen Lebensphasen: junge Triebe, knorrige Äste, sternförmige Blüten und eine Vielfalt, die den Colorado Plateau zu einem lebendigen Garten machten. Die Natur zeigte sich großzügig, doch auch fordernd: klare Sonnenstrahlen, kühle Nachtluft und ein Tanz aus Hitze und Trockenheit, der die Anpassungsfähigkeit der Kakteen in ihren unterschiedlichsten Formen und Farben besonders sichtbar machte.

White Pocket, Arizona
White Pocket, Arizona ©Michael Bechtold

Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch von White Pocket in den Vermillion Cliffs. Dort begegneten sie einer Landschaft, die wie ein natürliches Gemälde wirkt: rotbraune Felsformationen, durchzogen von Schattenlinien, die im Licht der Abendsonne glitzerten. White Pocket, mit seinen ungewöhnlichen Felsstrukturen und dem klaren Blick auf den Himmel, gab der Reise eine fast mystische Note. Es war ein Ort, an dem Natur und Zeit stillzustehen scheinen, perfekt, um über die Farben der Erde nachzudenken – Farben, die sich auch in den Wüstenpflanzen widerspiegeln.

Sclerocactus
Sclerocactus ©Michael Bechtold

Der Vortrag verbindet persönliche Erfahrungen mit fachlicher Perspektive: Warum der Colorado Plateau eine einzigartige Bühne für Kakteen ist, wie Klima, Boden und Geologie das Erscheinungsbild der Pflanzen beeinflussen, und welche Geschichten sich hinter den Namen der Arten verbergen. Kommt vorbei, erlebt die Farbtöne der Erde durch lebendige Bilder, Anekdoten und exklusive Einsichten – und verlasst den Abend mit neuen Eindrücken von einer der vielfältigsten Wüstenlandschaften Nordamerikas.

Pediocactus peeblesianus
Pediocactus peeblesianus ©Michael Bechtold

Die Kakteenfreunde Darmstadt freuen sich auf recht viele interessierte Gäste.
Der Eintritt ist wie immer frei.

Südafrika der Blumen wegen

Am 21. März 2025 ab 19:30 Uhr, gibt es einen tollen Südafrikavortrag in unserer Ortsgruppe.
Titel: Zwei Greenhorns in Afrika, oder: Südafrika, der Blumen wegen….

Manfred Kretz und Josef Schwarz zeigen uns den faszinierenden Artenreichtum des Namaqualandes und der Kapregion mit farbenprächtigen Wildblumenteppichen und hoch spezialisierten Kleinsukkulenten.
Sie waren im Namaqua- und im West Coast Nationalpark sowie in den Naturreservaten Ramskop, Goegab, den Kamiesbergen und einem kleinen Teil der Knersvlakte.  Auch den
größten Freiland-Sukkulentengarten südlich des Äquators in Worcester besuchten sie auf dieser Reise. Von Nieuwoudtvile   über Clanwilliam und Saldanha geht es dann an der Westküste entlang zurück nach Kapstadt. Unterwegs besuchten sie bei den Cedarbergen Felsmalereien, den West Coast Nationalpark und den Postberg. In Kapstadt erwartet uns als eindrucksvolle Highlights der Tafelberg und der Kirstenbosch Botanical Garden. Zum Abschluss geht es zum Kap der Guten Hoffnung und zum Boulders Beach mit seinen Pinguinen….
Einen ersten Eindruck geben uns die nachfolgenden Bilder von Sukkulenten und anderen endemischen Pflanzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lasst euch die faszinierenden Eindrücke dieses „Paradieses“ nicht entgehen.

Sokotra

Reisebericht: „Sokotra – Die geheimnisvolle Insel der Drachenbäume und vieler einzigartiger Sukkulenten“
Am 21. Februar 2025 haben wir das Vergnügen, Sieghard Hantsch in unserer Ortsgruppe willkommen zu heißen.

Unser Referent eingerahmt in blühende Adenium obesum ssp. socotranum. ©Sieghard Hantsch

Er entführt uns in die faszinierende Welt der Insel Sokotra, die oft als das „Galapagos des Indischen Ozeans“ bezeichnet wird. Diese außergewöhnliche Insel ist bekannt für ihre unvergleichliche endemische Flora und Fauna sowie die surrealen Landschaften, die wahrlich an extraterrestrische Welten erinnern.

Aloe jawiyon in voller Blüte ©Sieghard Hantsch

Sokotra liegt 400 km von der südlichen Küste des Jemens entfernt und gehört seit 2018 zu den Arabischen Emiraten. Die Bemühungen um den Schutz der einzigartigen Umwelt führten dazu, dass die Insel 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde. Der Reichtum an Biodiversität ist beeindruckend: Über 30% der Pflanzenarten sind nirgendwo sonst auf der Erde zu finden, darunter der beeindruckende Drachenbaum, der mit seinen charakteristischen, schirmförmigen Kappen die Landschaft prägt.

Große Gruppen von Euphorbia spiralis ©Sieghard Hantsch

Lasst Euch dies nicht entgehen, aus diesem Gebiet gibt es nur selten Reiseberichte und das bei uns auch noch ohne Eintrittspreis. Gäste sind herzlich willkommen.

Drachenbäume (Dracaena cinnabari) auf Sokotra ©Sieghard Hantsch

Wann: Freitag, der 21. Februar 2025
Beginn: 19:30 Uhr
Im Naturfreundehaus in Darmstadt
Es laden ein die Kakteenfreunde aus Darmstadt und Umgebung.