Am 17. Oktober 2025 ab 19:30 Uhr lädt die Ortsgruppe der Kakteenfreunde Darmstadt alle Pflanzenliebhaber zu einem besonderen Vortrag ein. Der erfahrene Staudengärtner Thomas Eidmann aus Semd präsentiert den Titel: Submediterrane Dornenpolster und europäische Steppen – Ökosysteme im Fokus.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der submediterranen Dornenpolster und der europäischen Steppen. Wir entdecken charakteristische Lebensgemeinschaften, ihre Verbreitung, Klima- und Bodenbedingungen sowie die Anpassungsstrategien der Pflanzen an den Klimawandel.
Erfahren Sie, wie diese ökologischen Nischen zusammenhängen, welche Dorn- und Strauchvegetationen dominieren und welche Bedeutung sie für Biodiversität, Wasserhaushalt und Bodenstabilisierung haben.
Der Vortrag präsentiert spannende Beispiele aus verschiedenen Regionen Europas und zeigt, wie wir solche einzigartigen Lebensräume auch in unseren Gärten integrieren können.
Der Eintritt ist frei, und alle sind herzlich willkommen! Kommt vorbei und lasst euch von den wunderbaren Eindrücken dieser einzigartigen Landschaften inspirieren. Wir freuen uns auf euch!
Wenn du dir den Blogbeitrag lieber vorlesen lassen möchtest, tippe das Dreieck im unteren Balken an. 🙂
Am 19. September 2025 um 19:30 Uhr laden die Kakteenfreunde Darmstadt herzlich zu einem inspirierenden Vortrag ein. Der Abend führt uns tief hinein in die Farbharmonien des Colorado Plateaus – eine Region, in der Erde, Stein und Pflanze eine stille, aber eindrucksvolle Sprache sprechen.
Der Vortrag erzählt von einer Familienreise, die im Mai 2023 begann: Michael Bechtold begab sich mit seiner Frau Bärbel und seiner Tochter Jana auf eine Entdeckungsreise durch den Südwesten der USA. Die Reise war weniger eine bloße Abfolge von Stopps, sondern eine intensive Begegnung mit der Natur und ihren Farben. Unter dem weiten Himmel des Südwestens erlebten sie die Landschaften dort in der Tiefe – rote Sedimentgesteine, gelbliche Dünen, türkises Wasserlicht, das in den Wellen der Canyons schimmerte.
Besonders eindrucksvoll waren die vielen Kakteen, die in der Hochsaison der Wüstenblüte in prächtigen Farben erstrahlten. Zwischen schroffen Schluchten und sanften Ebenen fanden sie Pflanzen in allen Lebensphasen: junge Triebe, knorrige Äste, sternförmige Blüten und eine Vielfalt, die den Colorado Plateau zu einem lebendigen Garten machten. Die Natur zeigte sich großzügig, doch auch fordernd: klare Sonnenstrahlen, kühle Nachtluft und ein Tanz aus Hitze und Trockenheit, der die Anpassungsfähigkeit der Kakteen in ihren unterschiedlichsten Formen und Farben besonders sichtbar machte.
Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch von White Pocket in den Vermillion Cliffs. Dort begegneten sie einer Landschaft, die wie ein natürliches Gemälde wirkt: rotbraune Felsformationen, durchzogen von Schattenlinien, die im Licht der Abendsonne glitzerten. White Pocket, mit seinen ungewöhnlichen Felsstrukturen und dem klaren Blick auf den Himmel, gab der Reise eine fast mystische Note. Es war ein Ort, an dem Natur und Zeit stillzustehen scheinen, perfekt, um über die Farben der Erde nachzudenken – Farben, die sich auch in den Wüstenpflanzen widerspiegeln.
Der Vortrag verbindet persönliche Erfahrungen mit fachlicher Perspektive: Warum der Colorado Plateau eine einzigartige Bühne für Kakteen ist, wie Klima, Boden und Geologie das Erscheinungsbild der Pflanzen beeinflussen, und welche Geschichten sich hinter den Namen der Arten verbergen. Kommt vorbei, erlebt die Farbtöne der Erde durch lebendige Bilder, Anekdoten und exklusive Einsichten – und verlasst den Abend mit neuen Eindrücken von einer der vielfältigsten Wüstenlandschaften Nordamerikas.
Am Freitag, dem 25. April 2025 ab 19:30 Uhr gibt es wieder einen Vortrag von Helga Januschkowetz in unserer Ortsgruppe. Aus ihrer Reihe: Unbekannte Heimat – Natur im Fokus bringt sie den 2 Teil mit dem Thema ‚Was krabbelt und fliegt‘.
Helga beschreibt Ihren Vortrag mit folgenden Worten:
Nachdem Michael und ich im letzten Jahr so viele neue Eindrücke gesammelt und viele einzigartige Motive auf den Kamerachip bannen konnten, gibt es nun einen neuen Naturvortrag bei uns. In diesem Vortrag geht es vor allem um einzigartige Standorte, wie die besonderen Flächen der Kalkmagerrasen. Mit ihren schützenswerten Pflanzen und Bewohnern. Wir gehen auf Augenhöhe mit den Winzlingen von Fauna und Flora dort und erkunden dabei diese besonderen Landschaften. Dafür waren wir letztes Jahr (2024) insgesamt 45 Wochen, immer wieder zu Fuß unterwegs und legten dabei 600 km zurück. Mit dabei unsere Kamera und Teleobjektiv, um auch kleines Getier groß abbilden zu können.
Auf unseren Wanderungen sind alle unsere Sinne auf Empfang gestellt. Dabei hören und sehen wir Dinge, die anderen verborgen bleiben. Diese von den meisten unbeachtete Welt bietet eine Fülle von Höhepunkten und kleine Schönheiten an. Lasst euch überraschen, was wir für unsere neue Präsentation: „Alles was wächst, krabbelt, springt und fliegt – steinreich und exotisch“ entdecken konnten.
Es ist uns wichtig zu zeigen, dass unsere Natur noch vielfältig und bunt ist. Und wie wichtig es deshalb ist, diese Kostbarkeiten zu erhalten und zu schützen.
Einige Bilder von Helgas Vortrag könnt Ihr in Ihrem Blog bewundern oder auch einen Spot über diesen Vortrag in YouTube ansehen.
Die Kakteenfreunde Darmstadt freuen sich auf recht viele interessierte Gäste.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.