Südafrika – auf anderen Wegen.

Ludwig Daum unternahm gemeinsam mit anderen Sukkulentenliebhabern eine botanische Reise nach Südafrika, darunter auch der bekannte Botaniker, Autor vieler Erstbeschreibungen und mehrerer Bücher, Ernst van Jaarsveld.



So konnte er nicht nur die Schönheit der Natur erleben, sondern auch von den umfangreichen Kenntnissen Ernst van Jaarsvelds profitieren.


Nur so viel kann verraten werden: Fünf der 15 Tage seiner Exkursion in Südafrika werden ihm für immer in Erinnerung bleiben.


Es war eine Reise abseits der ausgetretenen Pfade und mehr darüber erfahrt ihr bei seinem Beamer-Vortrag:
‚ Südafrika-auf anderen Wegen‘,
am:
20. Oktober 2023 ab 19:30 Uhr im Vereinsheim der Naturfreunde Darmstadt.


Die Kakteenfreunde Darmstadt und Umgebung freuen sich auf recht viele Gäste.

Der Eintritt ist frei.

Einheimische Orchideen

Am 21. April 2023 gibt es einen Doppelpack in Sachen Vorträge.

Orchis militaris Helm-Knabenkraut Gelege NSG Werbach©DornenProjekt.de

Im Vortrag von Helga Januschkowetz sind die Hauptakteure unsere einheimischen Orchideen und die Besonderheiten der verschiedenen Standorte.
Sie erhalten viele Informationen zu den Pflanzen und das außergewöhnliche der Lebensräume. Zu welcher Zeit entstanden die Habitate und was ist das Besondere an den Magerrasen-Gesellschaften mit ihren seltenen Pflanzen und Insekten oder den Kalk-Buchenwäldern!

Ophrys holoserica Hummel-Ragwurz NSG Werbach©DornenProjekt.de

Was gibt es sonst noch für Raritäten außer den einheimischen Orchideen in Buntsandstein- und Feuchtgebieten zu entdecken? All das erfahren Sie bei dieser Präsentation.
Die kleinflächigen Standorte dieser Kleinode sind besonders schützenswerte Bereiche und sollten, mit Respekt vor diesen Lebensgemeinschaften, aufgesucht werden.
Wer schon einen Vorgeschmack auf die Bilder haben will, geht auf den Blog von Helga.

Ariocarpus fissuratus v. lloydii©DornenProjekt.de

Und dann gibt es noch für die Kakteenbegeisterten einen Kurzvortrag von
Michael Januschkowetz über die Gattung Ariocarpus. Es werden die einzelnen Arten in der Kultur vorgestellt, mit viel Information drumherum.

Ariocarpus trigonus©DornenProjekt.de

Beginn der Veranstaltung um 19:30 Uhr
im Vereinsheim der Kakteenfreunde Darmstadt
Darmstadt, Darmstrasse 4a
Termin der 21. April 2023

Im ‚Wilden Westen‘ der Kanaren

Am Freitag, dem  17. Februar 2023 um 19:30 Uhr, gibt es einen Zoom-Vortrag von Wolfgang Borgmann „Im Wilden Westen der Kanaren“, den wir im Vereinsheim gemeinsam verfolgen, aber auch für zu Hause anbieten.
Wer also die heimischen vier Wände der Gesellschaft im Stadtheim vorzieht, kann dies ausnahmsweise im Februar genießen.

Der Lorbeerwald in El Hierro©Wolfgang Borgmann

Hier die Vorstellung des Vortrags, mit den Worten unseres Referenten Wolfgang Borgmann:

Die westlichen Kanaren (Teneriffa, La Gomera, La Palma und El Hierro) sind die jüngsten dieser Inselgruppe. Hier gibt es die höchsten Gipfel, steile Felswände, tief eingeschnittene Schluchten und entsprechend vielfältige Lebensbedingungen.

La Gomer©Wolfgang Borgmann


Vor allem auf den kleinen Eilanden, aber auch auf Teneriffa, der größten und vermeintlich komplett touristisch erschlossenen Insel, gibt es generell sehr viel unberührte Natur.

Ein Aeonium sedifolium in La Palma©Wolfgang Borgmann

Nicht umsonst findet man hier 3 der insgesamt 4 kanarischen Nationalparks und alle Inseln außer Teneriffa UNESCO Biosphären-Reservate!

Dracaena draco der Drachenbaum auf La Palma ©Wolfgang Borgmann

Mit Ausnahme der höchsten Lagen haben sich in all diesen Lebensräumen sukkulente Vertreter verschiedener Pflanzenfamilien ihre Nischen erobert oder sie dominieren sogar ganze Vegetationszonen.

Echium wildpretii auf Teneriffa ©Wolfgang Borgmann


Bei Touren von den Küsten über den Sukkulentenbusch, durch Nebelwälder bis hinauf in alpine Zonen werde ich vor allem diese Sukkulentenwelt, aber auch andere Pflanzen, Tiere und etwas kanarische Kultur vorstellen – auch die kann ziemlich wild sein …

©Wolfgang Borgmann

Also wir können uns auf einen schönen Vortrag freuen, anhand der tollen Vorabbilder in diesem Blogbeitrag steigt schon die Spannung.
Der Eintritt zum Vortrag in unserem Vereinsheim ist natürlich kostenlos. Den Link zum Zoom-Vortrag gibt es rechtzeitig per Mail für unsere Vereinsmitglieder.

Eine Euphorbia canariensis auf Teneriffa©Wolfgang Borgmann