Escobaria missouriensis ist ein hübsches Pflänzchen in jeder Sammlung.
Der Artname beschreibt eine Fundstelle dieser Escobaria am Missouri River in den USA.
Die Erstveröffentlichung durch Nuttall im Jahr 1818 als Cactus mammillaris war ungültig, sodass Sweet sie 1823 als Mammillaria missouriensis neu beschrieb. Andere Synonyme für diese Pflanzen sind: Coryphanta missouriensis Britton & Rose 1913 und dieselben Autoren stellten sie 1923 in die Gattung Neobesseya.
Hunt hat sie dann 1978 in die Gattung Escobaria eingeordnet.
Die Pflanzen mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm und einer Höhe von 10 cm bilden durch Ausläufer große Gruppen, die einen Durchmesser von 30 cm erreichen können. Die 3-6 cm große Blüte ist grünlich-gelb bis hellgelb oder manchmal mit einem rosafarbenen Schimmer und einem dunkleren Mittelstreif. Escobaria missouriensis hat eine weite Verbreitung in den USA und Nordmexiko.
Bei uns haben diese Pflanzen eine sehr gute Winterhärte, mit guter Drainage können sie sogar einen sehr strengen Winter überstehen. Sehr schön sind auch die roten oder rot-orangen Früchte, die die Pflanzen lange Zeit schmücken.
Euphorbia obesa stammt aus der Gattung der Wolfsmilchgewächse. Die Erstbeschreibung durch Hook erfolgte bereits im Jahr 1903. Der Gattungsname wurde zu Ehren eines Leibarztes des nubischen Königs Juba des 2. gewählt, der Euphorbus genannt wurde.
Der Artname leitet sich vom lateinischen obesus für geschwollen ab und bezieht sich auf den runden Körper. Der ursprüngliche Lebensraum ist Südafrika, Kapregion, Große Karoo, Graaf-Reinet, in steinigen, sandigen Böden, oft auch unter Büschen, in 300-900 m Höhe.
Körper: 10 bis 12 cm im Durchmesser, rund bis leicht säulenförmig, meist nicht sprossend. Blüten zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Leicht zu kultivierende Art, die sowohl volle Sonne als auch leichten Halbschatten verträgt. Sie verträgt kurzzeitig Temperaturen bis zu minus 5 Grad, Vermehrung durch Aussaat.
Vermischt sich leicht mit anderen Euphorbien, insbesondere mit Euphorbia valida oder meloformis. Der Saft ist leicht ätzend und kann bei Kontakt zu Schleimhautreizungen führen. Waschen Sie sich daher immer gut, wenn Sie etwas von dem milchigen Saft auf die Haut bekommen.
Pflanzen aus der Gattung Ariocarpus gehören in unseren Sammlungen noch zu den Raritäten. So auch der vorgestellte Ariocarpus agavoides.
Agavoides steht für agavenähnlich. Er erhielt diesen Namen wegen seines ähnlichen Habitus zu dieser Gattung.
Ariocarpus agavoides ist in den mexikanischen Bundesstaaten Tamaulipas und San Luis Potosí an 6 Fundstellen verbreitet und wächst auf Kalk. Die Erstbeschreibung als Neogomesia agavoides erfolgte 1941 durch Marcelino Castañeda, der für die Art die neue monotypische Gattung Neogomesia aufstellte. Untersuchungen von Edward Frederick Anderson zeigten 1962 jedoch, dass die Art in die Gattung Ariocarpus eingeordnet werden muss. Viele Jahre lang beschränkte sich die bekannte Verbreitung auf den Typfundort in der Umgebung der Stadt Tula im Jaumavetal, und man vermutete, die Art sei im Bundesstaat Tamaulipas endemisch.
Seit 1994 ist jedoch die Existenz von drei eng beieinander liegenden Standorten in San Luis Potosi in der Gemeinde Guadalcazar bekannt. Somit wurde eine Unterart sanluisensis beschrieben, die jedoch aufgrund der geringen Abweichungen von der Typuspflanze nicht von allen anerkannt wird.
Die Pflege ist bei nicht zu übermäßiger Bewässerung und einem sonnigen Standort nicht so schwierig.
Dennoch sollten einige Pflegeerfahrungen mit anderen Kakteen vorhanden sein. Ariocarpen sind keine Anfängerpflanzen und auch schlecht für das Zimmerfenster geeignet, besser ist ein Gewächshaus.
Als Substrat verwende ich Bimsstein mit einer kleinen Menge Ton. Achten Sie beim Umtopfen darauf, die Rübenwurzel nicht zu beschädigen, da dies zum Absterben der Pflanze führen kann. Lassen Sie die Pflanze vor dem Umtopfen 2-3 Tage stehen, damit eventuelle Schäden an den Wurzeln trocknen können, und setzen Sie sie dann eine Woche später in frisches Substrat und geben Sie erst eine Woche später das erstemal Wasser. Ab März gießen Sie die Pflanze wie andere Kakteen auch. Von Juli bis Mitte August (Sommerruhe) ca. 5-6 Wochen ohne gießen, dann kräftig gießen und bis zum Ende der Blütezeit (Ende August-Anfang Oktober) leicht feucht halten. Nach der Blüte trocken halten bei einer Temperatur von 6-10 Grad. Das Gießen kann dann ab März wieder beginnen.
Nicht nur Tiere sind durch Umweltbedingungen und skrupellose Sammler bedroht. Auch viele Pflanzen sind betroffen. Die meisten Ariocarpus sind in ihren natürlichen Lebensräumen durch übermäßiges Sammeln gefährdet. Sie stehen daher im Washingtoner Artenschutzabkommen in Anhang 1 und damit auf der „Roten Liste“ für stark gefährdete Pflanzen. Der meiste Sammeldruck lastet auf den sogenannten Typenstandorten, die leider oft fast leer sind. Glücklicherweise gibt es oft andere unbekannte Standorte, die von Habitatveränderungen oder übermäßigem Sammeln verschont geblieben sind. Ariocarpus können sie leicht selbst aussäen, sodass es nicht notwendig ist, Standortpflanzen einzuführen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.